Referenzen zu Klimafolgenanpassungskonzepten
- Klimaanpassungskonzept für die Kupferstadt Stolberg (2024-Sommer 2025, laufendes Projekt im Auftrag der Stadt Stolberg, DAS Förderrichtlinie des BMUV, Ansprechpartner: Yannick Zohren, 02402 13676)
- Klimaanpassungskonzept für die Stadt Datteln (2023-Frühjahr 2025, laufendes Projekt im Auftrag der Stadt Datteln, DAS Förderrichtlinie des BMUV, Ansprechpartnerin: Kerstin Seidel, 02363 107-483)
- Erstellung einer Klimawandelvorsorgestrategie für das Rheinische Revier (2022-2024, im Auftrag der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, Kooperation mit Climaticon GmbH und Rebel Deutschland, An-sprechpartnerin: Ruth Hausmann, 02461 70396-45) Bearbeitung der Betroffenheitsanalysen, Maßnahmenentwicklung, Handlungskarten
- Klimaanpassungs- und Hitzevorsorgekonzept für das klimaresiliente Quartier Diebsteich West (2022/23, im Auftrag der Stadt Hamburg, Ansprechpartnerin: Zamna Castillejos, 040 42811-6021)
- Erstellung eines Klimafolgenanpassungskonzeptes für die Stadt Essen (2023, im Auftrag der Stadt Essen), Ansprechpartnerin: Mandy Courtney, 0201 88-59105)
- Klimaplan Bochum: Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept für die Stadt Bochum (2021/23, Kooperation mit Climaticon GmbH und Gertec GmbH, Anspechpartner: Jonas Kettling, 0234/910-3615), Bearbeitung des Handlungsfeldes Klimaanpassung
- Klimaanpassungskonzept für die Stadt Velbert (2022/23, BMUB-Klimaschutzinitiative, Ansprechpartner: Thomas Geißler, Stadt Velbert, 02051 26-2779)
- Klimaanpassungskonzept für die Stadt Witten (2021/22, BMUB-Klimaschutzinitiative, Ansprechpartner: Dieter Weitz, Stadt Witten, 02302 581 4178)
- Klimaanpassungskonzept für die Region Rhein-Voreifel (2020/2021, BMUB-Klimaschutzinitiative, Koope-ration mit InnovationCityManagement, Ansprechpartner: Tobias Gethke, 02222 945 285)
- Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Gelsenkirchen (2020-2022, Stadt Gelsenkirchen, Koopera-tion mit Gertec GmbH), Bearbeitung des Handlungsfeldes Klimaanpassung
- Integrierte Klimaanpassung für die Stadt Dortmund (2019/20, BMUB-Klimaschutzinitiative) im Auftrag der Stadt Dortmund, in Kooperation mit EPC gGmbH, Ansprechpartnerin: Sophie Arens, Tel.: 0231 5025-283. Bearbeitung: Bestanderfassung, Betroffenheitsanalyse, Maßnahmenkatalog und Controllingkonzept
- Klimaanpassungskonzept für Rietberg (2019/20, BMUB-Klimaschutzinitiative, Ansprechpartner: Svenja Schröder, 05244/986-279)
- Klimaschutzkonzept für die Stadt Wuppertal mit integriertem Handlungsfeld „Anpassung an den Klima-wandel“ (2019/20, im Auftrag der Stadt Wuppertal, in Kooperation mit EPC gGmbH und Gertec GmbH, Ansprechpartner Frau Stamm 0202 563-5478) Bearbeitung des Handlungsfeldes Klimaanpassung
- Integriertes Klimaschutzkonzept Hattingen (2018/19, im Auftrag der Stadt Hattingen, BMUB gefördert, Kooperation mit Gertec GmbH, Bearbeitung des Handlungsfeldes Klimaanpassung
- Klimaanpassungskonzept für die Stadt Herne (2017/18, im Auftrag der Stadt Herne, BMUB gefördert, Ansprechpartner Kerstin Agatz, 02323 16-2654)
- Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepe-Ruhr-Kreis (2017/18, im Auftrag des Ennepe-Ruhr-Kreises, in Kooperation mit EPC gGmbH, BMUB gefördert, Ansprechpartner Dr. Dirk Drenk, 02324 5648-18) Bearbeitung des Handlungsfeldes Klimaanpassung
- Klimaanpassungskonzept für Recklinghausen (2016/17, im Auftrag der Stadt Recklinghausen, in Koopera-tion mit EPC, BMUB gefördert, Ansprechpartner Mateja Maric, 02361/50-1429)
- Klimaanpassungskonzept für Soest (2015/16, im Auftrag der Stadt Soest, BMUB gefördert, in Kooperati-on mit EPC, Ansprechpartner Mathias Bolinger, 02921/103 3109
- Klimaanpassungskonzept für Emmerich am Rhein (2015/16, in Kooperation mit EPC im Auftrag der Stadt Emmerich, BMUB gefördert, Ansprechpartner Andrea Reinartz, 2822 75-1514)
- Klimaanpassungskonzept für Neuss (2014/15, in Kooperation mit EPC, im Auftrag der Stadt Neuss, BMUB gefördert, Ansprechpartner Peter Hilgers, 02131-90-3303) Projektleitung: Dr. Monika Steinrücke
- Klimaanpassungskonzept für die Stadt Bochum (2012/13, in Kooperation mit EPC, im Auftrag der Stadt Bochum, BMUB gefördert, Ansprechpartner Uwe Langer, 0234-910-2559)
- KRIS-Projekt „Öffentlichkeitsarbeit für den Betrachtungsraum Horneburg“ (2024 – 2026, laufendes Pro-jekt, im Auftrag der Stadt Datteln)
- Klimagutachten zum „Wohnen am Südring“ in Werne (2024, im Auftrag der Verwaltung Graf von Kanitz)
- Mikroklimatische Untersuchung zur Peter Härtling Grundschule in Mainz – Finthen (2024, im Auftrag der Stadt Mainz)
- Mikroklimatische Untersuchung im Rahmen des Bebauungsplans Hu 127/2 - östlich Emscherallee / Ener-giecampus in Dortmund (2024, im Auftrag der Stadt Dortmund)
- Klimagutachten zum Neubaus des ICE-Werks in Dortmund am Hafen (2024, im Auftrag der Deutschen Bahn AG)
- Klimatische Stellungnahme zum Bebauungsplans Nr. 1009 "Wilhelm-Leithe-Weg Süd" in Bochum-Wattenscheid (2024, im Auftrag der blueorange Development West GmbH)
- Klimagutachten zum Bebauungsplan 12 E - Wohnquartier Bellingholz-Süd in Werne (2023/24, im Auftrag der Salzgitter Klöckner-Werke GmbH)
- Klimatischen Stellungnahme zum BPlan Nr. 22N – Ronnenheide“ in Werne (2023, im Auftrag der RCS Rohstoffverwertung GmbH)
- Klimagutachten zur gewerblichen Entwicklung im Gebiet Mittelhahntal“ in Worms (2023, im Auftrag der Stadt Worms)
- Gutachten „Energetisches Quartierskonzept Offenbach, Senefelder Quartier“ (2023, im Auftrag der Stadt Offenbach am Main)
- Klimagutachten zum Bauvorhaben „Nachbarschaftsquartier Röhlinghausen“, Heinrich-Kämpchen-Str. in Herne (2023, im Auftrag der BETONIA BAU GmbH & Co. KG)
- Klimagutachten für den Bebauungsplan Nr. 255 in Herne (2023, im Auftrag der Stadt Herne)
- Online-Tool „KlimaMap" für das Stadtgebiet von Bad Pyrmont (2023, im Auftrag der Stadt Pyrmont)
- Klimagutachten für den Bebauungsplan Nr. 235 in Herne (2023, im Auftrag der Stadt Herne)
- Konzeptstudie Umweltmessnetz Gelsenkirchen (2023, im Auftrag der Stabstelle Vernetzte Stadt Gelsen-kirchen)
- Klimagutachten im Rahmen des Bebauungsplan Nr. 112 "Wissenschafts- und Gründerpark" in Sankt Au-gustin (2022/23 im Auftrag der Stadt Sankt Augustin)
- Klimagutachten für das Gebiet „Innovationscampus“ in Offenbach am Main (2022, im Auftrag der INNO Innovationscampus Offenbach GmbH & Co. KG)
- Klimatische Stellungnahme zum Bauvorhaben SURFWRLD/SCNCWAVE in Werne (2022, im Auftrag der SW GmbH & Co. KG)
- Klimaanalyse für die Stadt Kaarst (2022, im Auftrag der Stadt Kaarst), Ansprechpartnerin: Erika Katopodi, 02131 987-865
- Klimaanalyse für die Stadt Gronau (2022, im Auftrag der Stadt Gronau), Ansprechpartner: Thomas Kemp-er, 02562 12-340
- Klimagutachten Hafenquartier Speicherstraße in Dortmund (2022, im Auftrag der D-Port Entwicklungsge-sellschaft mbH)
- Gutachten zu den klimatischen Auswirkungen im Wohnquartier Bieber Waldhof West für die Stadt Of-fenbach am Main (2022, im Auftrag der Stadt Offenbach am Main)
- Klimagutachten Funkenberg, Vödestraße und Gelsenkircher Straße in Herne (2022, im Auftrag der Stadt Herne)
- Klimagutachten für den Bebauungsplan 1223 August-Jung-Weg in Wuppertal Katernberg (2022, im Auf-trag der AREALCON GmbH)
- Klimagutachten „1203_Bebauungsplan Nr. 269 Marienhospital“ in Herne“ (2021/22, im Auftrag der ST. ELISABETH GRUPPE GmbH)
- Klimagutachten Gabelsbergerstraße in Herne (2021, Weyers Planungs- und Projektentwicklungsgesell-schaft mbH)
- Gutachten zu den klimatischen Auswirkungen für den Bebauungsplan Nr. 226 "Bebbelsdorf Ost" – Ge-werbegebiet in Witten (2021, im Auftrag der Stadt Witten)
- Fachgutachten zum Themenkomplex Klima für den Bebauungsplan Nr. 964 – Schloßstraße in Bochum Weitmar (2021, im Auftrag der Projektgesellschaft Am Schlosspark Weitmar GmbH)
- Stadtklimaanalyse mit Erstellung einer Planungshinweiskarte für die Stadt Offenbach(2021)
- Gesamtstädtische Klimaanalysekarte für die Stadt Werne (2021, im Auftrag der Stadt Werne)
- Klimagutachten Rigeikenstraße in Witten (2020, Stadt Witten, Planungsamt)
- Fachgutachterliche Begleitung der städtebaulichen Mehrfachbeauftragung zum Themenfeld Klima im Bahnhofsquartier Wattenscheid/Bochum (2020, im Auftrag der NRW.URBAN Kommunale Entwicklung GmbH)
- „Klimaangepasste Planung“: Umsetzung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Recklinghausen Hillerheide (Trabrennbahn) (2019- 2022), im Auftrag der Stadt Recklinghausen, in Kooperation mit EPC
- Gesamtstädtische Kaltluftsimulationen für die Landeshauptstadt Erfurt (2020, Stadt Erfurt)
- Klimagutachten Eltingviertel in Essen (2020, BEG NRW mbH)
- Klimagutachten Shamrockpark in Herne (2020, Fakt Shamrockpark GmbH)
- Klimatische Untersuchung zur Auswirkung der geplanten Schallschutzwände auf dem Gebiet der Stadt Düsseldorf (2029, im Auftrag der DB Netz AG)
- Klimakonzept Worms (2018/20, im Auftrag der Stadt Worms, Kooperation mit BKR Aachen)
- Klimawandel-Betroffenheit der Stadt Wuppertal - Themenfeld Hitze in der Stadt (2018/19, im Auftrag der Stadt Wuppertal)
- Mikroskalige Simulation Stadt Hagen (2017, im Auftrag des Regionalverband Ruhr)
- Bielefelder Stadtklima – Mitmachaktionen und Exkursionen zur GENIALE Science-Festival Bielefeld (2017, im Auftrag der Bielefeld Marketing GmbH und des Umweltamtes der Stadt Bielefeld)
- Erstellung eines Gutachtens zum Kaltluft- und Frischluftsystem Rumbachtal / Flughafen (2017, im Auftrag der Stadt Mülheim an der Ruhr)
- Lokalklimatische Detailuntersuchung Neuss – Furth-Mitte und Umgebung unter dem Aspekt der Klimaan-passung und mikroskalige Modellierungen zum Untersuchungsraum Neuss-West (2016/17, im Auftrag der Stadt Neuss)
- Transpirant - Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung (BMUB – Verbundprojekt DAS – Deutsche Anpassungsstrategie, Laufzeit: September 2016 – August 2019): Vulnerabilitätsanalyse, Klimamessungen, Modellierungen
- StaKliBo - Aktivierung der Bodenkühlleistung für stadtklimatische Konzepte zur Klimaanpassung am Bei-spiel der Stadt Neuss (BMUB – Verbundprojekt DAS – Deutsche Anpassungsstrategie, Laufzeit: Februar 2015 – Dezember 2017)
- Plan4Change - Neue Wege zu einer klimaangepassten Stadtplanung am Beispiel des Modellgebietes "Quartier Feldmark" (BMUB – Verbundprojekt DAS – Deutsche Anpassungsstrategie, in Kooperation mit EPC und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), Laufzeit: Oktober 2014 – September 2017)
- Erstellung einer Studie in Form eines Themenscreenings zu „Klimaschutz“ und „Klimaanpassung“ als Vorbereitung für eine geplante RVR-Themenkonferenz (2015/16, Auftrag des Regionalverband Ruhr) Akteursnetzwerk, in Kooperation mit EPC, Verankerung von Themen zur Klimaanpassung
- Integration der potentiellen Bodenkühlleistung in stadtklimatische Konzepte zur Klimaanpassung in NRW – Standortuntersuchungen und Erarbeitung eines Leitfadens (2013/14, im Auftrag des LANUV NRW) Projektmitarbeit: Dr. Monika Steinrücke, Steffen Schrödter
- Erfassung, Bewertung und Monitoring von Georisiken als Folge sich verändernder klimatischer Bedin-gungen (2012-2014, BMBF-Forschungsprojekt), Vulnerabilitätsanalyse, Klimamessungen
- Entwicklung einer GIS-basierten, dynamischen Klimatopkarte für die Städte Arnheim und Nijmegen (2012, gefördert durch das EU-Projekt „Future Cities“), Vulnerabilitätsanalyse
- Gesamtstädtische Klimaanalyse der Landeshauptstadt Düsseldorf (2008-2012, im Auftrag des Umwelta-mtes der Stadt Düsseldorf), Projektleitung: Dr. Monika Steinrücke
- Handbuch Stadtklima, Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Städte im Ruhrgebiet (2008-10, beim Regionalverband Ruhr (Ansprechpartner Astrid Snowdon, 0201 2069 276) im Auftrag des MUNLV) Projektleitung: Dr. Monika Steinrücke